Erfolgreicher Grillabend in Herz Jesu Hassel bei schönem Wetter
Nach der Vorabendmesse am Samstag, 14.06.2025, lud der Gemeindeausschuss Herz Jesu Hassel zu einem gemütlichen Grillabend ein, den zahlreiche Gemeindemitglieder gerne annahmen.
Glücklicherweise verschont von dem vorhergesagten Unwetter, versammelten sich alle im Schatten des Kirchturms, um gemeinsam zu verweilen, sich auszutauschen und den Abend zu genießen. Die einladenden Sitzgelegenheiten, der Duft von frisch gegrillten Würsten sowie kühle Getränke luden zum Verweilen ein und sorgten für eine angenehme Atmosphäre.
Das Engagement der Helferinnen und Helfer rund um den Gemeindeausschuss Herz Jesu Hassel wurde von allen sehr geschätzt, denn der Abend fand großen Anklang und zeigte, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind.
Besonders freut sich der Gemeindeausschuss, dass die Einnahmen aus diesem Grillabend, insgesamt 230,00 Euro, für die Sanierung der Heizung verwendet werden.
Die erste Veranstaltung dieser Art war ein voller Erfolg, der die Verbundenheit in der Gemeinde erneut stärkte. Das Organisationsteam freut sich über die positive Resonanz und blickt bereits auf weitere gemeinsame Veranstaltungen. "Come together - kommt zusammen" - wir freuen uns schon jetzt darauf.
Euer Gemeindeausschuss Herz Jesu Hassel
(Text: Michaela Osthof)
Kreuzwegandacht
Martinsfeier in Hassel
Am 11.11.2024 wurde der Festtag des Heiligen St. Martin mit einem Wortgottesdienst in der Kath. Kirche Herz Jesu Hassel gefeiert. Dieser Wortgottesdienst wurde von den Kindern und dem Team der KITA Herz Jesu Hassel mitgestaltet.
Nach dem Gottesdienst zogen die Gottesdienstbesucher von der Kirche über den Marktplatz zum Hof der Eisenbergschule, wo ein großes Martinsfeuer brannte. Wie in jedem Jahr gab es wieder Martinsbrezeln, die großen Absatz fanden. Die Bewirtung übernahm die Pfadfinder vom DPSG Stamm Hassel.
Bereits im Vorfeld der Martinsfeier wurde vom Gemeindeausschuss Herz Jesu Hassel zu einer Spendensammlung für das Ronald-Mc-Donald Haus in Homburg aufgerufen. Das Ronald McDonald Haus bei der Uniklinik Homburg ermöglicht es, dass die Eltern an der Seite ihrer schwer kranken Kinder sein können, während diese im Krankenhaus behandelt werden.
Bei der Sammlung kamen viele Sachspenden aus der Wunschliste des Ronal-Mc-Donald Hauses und eine Geldspende in Höhe von 190.-€ zusammen. Die Spenden wurden inzwischen in Homburg an die Leiterin des Hauses, Frau Tanja Meiser übergeben.
Ein herzliches Danke an alle, die mitgeholfen haben, dass die Martinsfeier auch in diesem Jahr zu einem schönen Abend wurde! Herzlicher Dank auch an alle Spender, die dazu beigetragen haben, dass schwer kranken Kindern und ihren Familien geholfen werden kann.
Gemeindeausschuss Herz Jesu Hassel
Gemeinde Herz Jesu Hassel lud zu einem Benefiz-Essen ein
Am Sonntag, 27.10.2024, lud die Gemeinde Herz Jesu Hassel zu einem Benefiz-Essen in die Unterkirche ein. Das Benefiz-Essen, das von Pfarrer Alexander Klein und vielen Helfern zubereitet und serviert wurde, sollte u.a. auch Spenden zur Finanzierung der dringend anstehenden Erneuerung der Kirchenheizung sowie weiterer Sanierungsprojekte in und an der Kirche Herz Jesu Hassel einsammeln.
Etwa 60 Gäste folgten der Einladung und wurden mit einem 3-Gänge Menu überrascht. Serviert wurden zunächst eine herbstliche Kürbissuppe, verfeinert mit Ingwer und Kokosmilch. Zum Hauptgang servierte das Restaurant-Team Rotweingulasch, mit selbstgemachten Weckknödeln, Rotkraut und Knöpfle. Zum Nachtisch wurde ein Duo von Vanille-Parfait und Mousse au Chocolat, Kirschen und Kompott vom Pfarrhaus-Apfel kredenzt.
Das Menu wurde von Pfarrer Klein zusammengestellt. In der Unterkirche wurde das Menu von Maitre Alexander Klein mit der Hilfe von Sous-Chef Michael Czeska fertiggestellt und angerichtet. Zahlreiche Helfer aus den Reihen der Hasseler Gremien sorgten für den Service in der sehr schön dekorierten Unterkirche.
Die Gäste waren angetan vom schmackhaften Essen, von der freundlichen und aufmerksamen Bedienung und der familiären Atmosphäre in der Unterkirche. Von allen Seiten gab es positive Kommentare und Rückmeldungen.
Bernhard Lampel bedankte sich im Namen des Verwaltungsrates der Gemeinde Herz Jesu bei Pfarrer Klein für die Vorbereitung und Ausführung der Veranstaltung. Bernhard Lampel wies auf die anstehende Sanierung der Heizung sowie weiterer Sanierungsprojekte in und an der Kirche Herz Jesu Hassel hin, zu deren Realisierung noch Spenden benötigt und eingesammelt werden.
Letztendlich gebührt ein großes Lob dem Team der Helferinnen und Helfer, die in der Vorbereitung und der Durchführung des Benefiz-Essens eine tolle Unterstützung geboten hatten.
(AG-Pressearbeit Hl. Martin)
Patrozinium Herz Jesu Hassel
Herz Jesu Hassel, 95 Jahre
Mit einem feierlichen Einzug, gemeinsam mit Messdienern, Lektor und zwei Vertretern des Pfadfinderstamms St. Ingbert-Hassel, läutete Herr Pfarrer Klein den Festgottesdienst anlässlich des 95-jährigen Kirchweihjubiläums und des Patronatsfestes der Kirche Herz Jesu Hassel ein, der vom katholischen Kirchenchor der Gemeinde mitgestaltet wurde. Die offizielle Weihe der Kirche erfolgte am 23.06.1929 durch den Speyerer Bischof Ludwig Sebastian. Herr Pfarrer Klein hat in seiner Predigt einige Stationen der Gemeindekirche skizziert, vom Aufbau der Kirche aus Buntsandstein aus dem nahe gelegenen Kahlenberg, mit helfenden Händen von Gemeindemitgliedern, der Zerstörung im Krieg im November 1944 und dem Wiederaufbau direkt nach Ende des Krieges, der Innenrenovierung der Kirche und den notwendigen Sanierungsarbeiten. Er verwies auf die im Seitengang ausgestellten Bilder, die den Aufbau und den Wiederaufbau der Kirche zeigen. Ausgestellt ist ebenfalls ein ganzseitiger Artikel der Westpfälzischen Zeitung vom 22.06.1929, der vom "Freudentag der Katholiken in Hassel" berichtet. Ein Giebelkreuz gehörte ursprünglich ebenfalls zur Kirche. das aber nach Zerstörung im Krieg nicht mehr angebracht wurde.. 95 Jahre, ganz schön alt, aber noch nicht so alt, wie der Dom in Speyer. Herr Pfarrer Klein erzählt vom Kirchturm, der in die Höhe zeigt - zu dem "Einen" da oben. Die Kirche bietet Raum für Begegnung, für Gemeinsamkeit. Sie ist aber auch offen, wenn Ruhe gesucht wird, für ein stilles Gebet oder für das Entzünden einer Kerze. Vor dem Altarkreuz bringen Menschen ihr Anliegen vor Gott. Gemeinsam, oder für sich. Taufe und Hochzeiten werden in der Kirche gefeiert. JA sagen, Sakramente empfangen und sich schenken. Die Osterkerze wird für die Menschen entzündet, die aus unserer Mitte gegangen sind und an die wir immer ganz besonders denken. Kirche - ein Ort der Begegnung, des Miteinanders, des stillen Gebetes, egal wie alt sie ist. Und Kirche bleibt durch alle lebendig, die in sie kommen und in ihr beten und gemeinsam Gottesdienst feiern. In den Fürbitten wurde besonders für die Pfarrei und ihre Gemeinden, für die hauptamtlich Tätigen, für die Mitglieder der gewählten Gremien und die Ehrenamtlichen der Gemeinde und für weitere Anliegen in Kirche und Welt gebetet. Zum Schluss dankte Herr Pfarrer Klein vor allem den jetzigen und ehemaligen Mittwochsmännern, Herrn Toni Rutz, der sich um die Instandhaltung der Unterkirche kümmert, Herrn Dieter Janz, der sich um den Betrieb der Unterkirche sorgt, Herrn Manfred Abel, der die Fotografien des Aufbaus der Kirche zur Verfügung gestellt hat, den Pfadfindern, dem Kirchenchor und Frau Heike Scholz, die den Chor geleitet und die Orgel gespielt hat, und weiter allen Mitwirkenden, die diesen Gottesdienst so besonders gemacht haben. Beim anschließenden Umtrunk, organisiert durch den Gemeindeausschuss der Gemeinde Herz Jesu Hassel, hatten die Gottesdienstbesucher Zeit zum Austausch - Zeit, um Gemeinsamkeit zu (er)leben.
(Michaela Osthof, AG Presseteam)
Vorstellung der Kommunionkinder in der Gemeinde Herz-Jesu Hassel
Am 20.Januar 2024 stellten sich unsere 14 Erstkommunionkinder (10 Kinder aus Hassel, 2 Kinder aus Rohrbach und 2 Kinder aus Oberwürzbach) im Gottesdienst in der Gemeinde Herz Jesu Hassel vor. Unter dem diesjährigen Motto „Du gehst mit“ bereiten sich die Kinder auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion vor.
Nach dem Eingangslied „Wir haben Gottes Spuren festgestellt“ stellten sich die Kinder vor und berichteten von ihren Erlebnissen während der Vorbereitungen seit November – von einer Kirchenrallye, Gestaltung eines Familiengottesdienstes in Oberwürzbach, ihrem Krippenspiel am Heiligen Abend und ihrem Auszug als Sternsinger.
In seiner Predigt erinnerte Pfarrer Alexander Klein die Kinder daran, dass sie sich gerade aufmachen, Gottes Spuren in ihrem Leben zu entdecken. Dabei gehen sie nicht allein, Eltern und Familienangehörige, aber auch die gesamte Gemeinde (die zahlreich den Gottesdienst besuchte) begleiten sie auf ihrem Weg. Sein Wunsch an die Kinder: so unterschiedlich die Lebenswege jedes einzelnen sind und sein mögen – finde Gottes Spuren.
Das Motto begleitete durch den Gottesdienst, von allen bekräftigt im Mottolied „Du bist bei mir alle Tage - Du gehst mit“. Auch die weiteren Lieder, die Annabel Vincon an der Orgel anspielte, griffen dieses Motto auf.
Mit Texten und Fürbitten beteiligten sich die Kinder am Gottesdienst.
Mit dem Schlusslied „Herr du bist mein Leben, Herr du bist mein Weg“ klang der Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder aus.
Wir wünschen den Kommunionkindern eine schöne und interessante Vorbereitung auf die Erstkommunion, dabei sagen wir ein herzliches Dankeschön an die Betreuerinnen Sonja Klein-Link, Martina Block und Christine Weberbauer.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Gemeindeausschuss die Kinder und ihre Familien und alle Gottesdienstteilnehmer zu einem kleinen Empfang in die Unterkirche ein, bei dem auch die neugewählten Gremienmitglieder der Gemeinde vorgestellt wurden. Mitglieder des Gemeindeausschusses Hassel sorgten für das leibliche Wohl bei diesem Treffen.
AG-Pressearbeit
Spätschicht im Advent
Seit Jahren gestalten wir, abwechselnd mit der evangelischen Kirchengemeinde Hassel, die Spätschichten an den Adventssonntagen. "Hoffnung unter uns" - war das Thema der Spätschichtenreihe in diesem Advent. Und so haben sich viele Besucher:innen auf den Weg gemacht, um gemeinsam ein Stück durch den Advent zu gehen und Zeit miteinander zu teilen.
Die Spätschicht am ersten Adventssonntag wurde von der evangelischen Kirchengemeinde unter dem Titel "Warten" gestaltet.
Die Spätschicht am zweiten Adventssonntag trug den Titel "Vertrauen". Wir hörten Texte, haben gemeinsam gesungen und konnten der Musik lauschen, die uns Annabelle Vinçon an der Geige und Markus Bauer an der Orgel vorgetragen haben.
Am dritten Adventssonntag mit dem Titel "Du bist da", konnten wir das Flötenensemble Crescendo unter der Leitung von Monika Hauck begrüßen. Die meditativen Texte und die wunderbare Flötenmusik haben uns zum Innehalten und Nachdenken angeregt.
Am zweiten und dritten Adventssonntag haben wir eine Lichtaktion durchgeführt. Das an einer großen Kerze entzündete Licht haben wir an die Besucher:innen weitergeben. Dieses Licht stand als Symbol für Menschen, an die in diesem Moment ganz besonders gedacht wurde.
"Wo einer zum anderen geht, wo einer den anderen versteht, wo einer eine Tür öffnet oder seine Hand, wo einer in einem dunklen Herzen ein Licht entfacht, wo einer Trost den Traurigen bringt, ihnen die Angst von der Seele nimmt, wo einer Tränen der Reue vergießt und Frieden schließt, wo einer Güte und Liebe verschenkt, dankbar für das, was ihm gegeben, auch an den Nächsten denkt, da schenkt Gott seine Güte, dem einen wie dem andern." Diese Schlussmeditation bekamen wir mit auf unseren Nachhauseweg und in die neue Woche.
Die Spätschichten erfreuen sich immer großer Beliebtheit und zeigen die Verbundenheit untereinander: im Gebet, im Gesang, in der Musik und in der Stille.
(Text: Michaela Osthof, AG-Presse)
Seniorentag in Hassel
am Sonntag, 24.09.2023
Einladung zur 2. meditativen Pfarrwanderung der Pfarrei Heiliger Martin am Samst
Einladung zur 2. meditativen Pfarrwanderung der Pfarrei Heiliger Martin am Samst
Die Gemeinde Herz-Jesu Hassel lädt zur 2. meditativen Pfarrwanderung am Samstag, 16.09.2023, herzlich ein.
An der katholischen Kirche Herz-Jesu Hassel beginnt um 14:00 Uhr unsere gemeinsame Wanderung, die uns zu verschiedenen Stationen mit meditativen Texten, Liedern, Symbolen und Impulsen führt. Zwischen den Stationen können wir gemeinsam in den Austausch kommen, oder aber auch in Ruhe den Weg zur nächsten Station gehen.
Am Ende der Wanderung wollen wir gemeinsam um 17:00 Uhr den Gottesdienst in der Kirche Herz-Jesu Hassel besuchen. Und alle Wanderer und Gottesdienstbesucher sind zu einem Imbiss mit Umtrunk im Anschluss an den Gottesdienst recht herzlich eingeladen.
Die Wegführung der Wanderung ist so gewählt, dass uns jeder, ob Groß oder Klein, ob Jung oder Alt, begleiten kann.
Wir freuen uns. Ihre Gemeinde Herz-Jesu Hassel.
Fronleichnamsfest und Pfarrfest in Hassel
In diesem Jahr wurde das Fronleichnams-Fest der Pfarrei Heiliger Martin turnusgemäß in Hassel begangen. Mit diesem Fest, das in der Liturgie „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ genannt wird, verehrt die katholische Kirche die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie.
Der sehr gut besuchte Gottesdienst wurde vom katholischen Kirchenchor Hassel festlich begleitet. Das Motto der diesjährigen Kommunionkinder „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ wurde im Leitgedanken der Predigt von Pfarrer Klein aufgegriffen als wesentliche Dimension unseres Glaubens: die Gemeinschaftserfahrung.
Im Anschluss zogen die Gläubigen in einer Prozession entlang geschmückter Häuser durch die Blumenstrasse, Karl-Adam-Strasse, Rohrbacher Strasse und Adam-Berberich-Strasse, begleitet von den Kommunionkindern.
An zwei liebevoll geschmückten Altären wurden – gestaltet von den Firmlingen und der Kita Herz Jesu Hassel - Fürbitten vorgetragen und es erfolgte jeweils der sakramentale Segen.
Die Prozession wurde musikalisch begleitet vom Katholischen Kirchenchor und vom Musikverein Rentrisch. Die Prozession war nach den Worten von Pfarrer Klein ein eindrückliches Glaubenszeugnis aller Teilnehmer.
Im Anschluss an den Gottesdienst eröffnete Pfarrer Klein das Gemeindefest der Pfarrei im Wiesengelände hinter der Kirche und konnte Besucher aus allen drei Gemeinden begrüßen. Am Nachmittag wurden Führungen zu den Kirchenschätzen der Pfarrei, Turmbesteigungen und Orgelführungen angeboten, die stark nachgefragt waren.
Das diesjährige Pfarrfest bleibt sicher bei allen Besuchern in sehr guter Erinnerung und es war nach Einschätzung aller Verantwortlicher ein weiterer Beleg dafür, dass wir auf einem guten Weg in Richtung Zusammenwachsen und Einheit unserer Pfarrei sind.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an den Kirchenchor Herz Jesu Hassel, an die Frauen für die schönen Blumenteppiche und den Altarschmuck, dem Musikverein Rentrisch für die musikalische Prozessionsbegleitung und allen Helferinnen und Helfern für die Organisation und Durchführung des Pfarrfestes. Die Einnahmen aus dem diesjährigen Pfarrfest werden für Reparaturen an der Pfarrkirche Herz Jesu Hassel verwendet.
AG Pressearbeit
Bericht zur Vortragsveranstaltung zum Thema Synodaler Weg, Frau Goldinger
"Verändern was geht: Ergebnisse und Zukunftsperspektiven des Synodalen Wegs", das war derTitel einesInfo- und Gesprächsabendsmit der Dipl. Theologin Katharina Goldinger, zu dem die Pfarrei Heiliger Martin und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) nach Hassel eingeladen hatte.
Mit der fünften Vollversammlung ist der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland im März 2023 zu Ende gegangen. Frau Goldinger, die als diözesane Ansprechperson Synodaler Weg im Bistum Speyer den Prozess intensiv begleitet hat, stellte die Entstehungsgeschichte sowie die Ergebnisse dar.
Der Synodale Weg wurde 2019 als Reaktion der deutschen Bischofskonferenz und des Zentralrats der deutschen Katholiken auf die erschütternden Ergebnisse der sog. MHG-Studie (September 2018) zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche gegründet. Gestartet in einer tiefen Krise der Kirche hat dieses Gremium sich zur Aufgabe gemacht, die katholische Kirche in Deutschland anlassbezogen zu reformieren.
Im Konkreten konzentrierten sich die Beratungen in 4 unterschiedlichen Foren auf die folgenden Kernthemen:
- Veränderungen der Macht und Gewaltenteilung in der Kirche (Forum I)
- Leben der Priester neu in den Blick zu nehmen (Forum II)
- Anpassung der Rolle von Frauen in kirchlichen Diensten und Ämtern (Forum III)
- Neubewertung der Sexualität und Partnerschaft nach heutigen wissenschaftlichen und ethischen Erkenntnissen (Forum IV)
In einem ersten Schritt wurden zu den definierten Themenbereichen Grund- und Handlungstexte erarbeitet, die alle jeweils auf Haltungsänderungen und einen Kulturwandel innerhalb der Kirche zielen. Diese Texte wurden dann in einem demokratischen Prozess zur Abstimmung gestellt.
Grundsätzlich sind sich die Synodalen einig darin, „Schuld offen zu bekennen und auch die strukturellen Ursachen dieser Schuld aufzuarbeiten“ (Präambeltext „Hören. Lernen. Neue Wege – Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland“).
Die fünfte und letzte beschlussfassende Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt (9. - 11. März 2023) legte Beschlüsse des Synodalen Wegs zu den Schwerpunkten der geplanten Reformen in der katholischen Kirche vor. Dabei ist zu beachten, dass diese Beschlüsse nicht bindend sind für die Diözesanbischöfe als Gesetzgeber in den Ortskirchen und keine unmittelbare Rechtswirkung entfalten.
Was sind die bisher vorliegenden konkreten Ergebnisse?
Forum Macht und Gewaltenteilung:
- Grundsätzlich soll die Mitwirkung von Laien neu geregelt werden
- Konkret: bei der Wahl der Diözösanbischöfe sollen zukünftig auch Laien mitwirken.
Forum Leben der Priester
- Der Synodale Weg bittet den Papst um Prüfung der Beibehaltung des Pflichtzölibates
Forum Anpassung der Rolle von Frauen in kirchlichen Diensten und Ämtern
- Beschluss zur Zulassung von Frauen zum Predigtdienst im Gottesdienst
- Empfehlungen zur Zulassung von Frauen zu sakramentalen Ämtern; die alleinige Autorität liegt bei diesem Thema beim Papst
Forum Leben in gelingenden Partnerschaften:
- Beschluss zur Neubewertung der Sexualität und Partnerschaft nach heutigen wissenschaftlichen und ethischen Erkenntnissen:
- respektvoller Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt, keine Diskriminierung von Inter- und Transgeschlechtlichkeit
- Zulassung von Segensfeiern für Paare, die sich lieben
Die deutschen Bischöfe tragen mit überwiegender Mehrheit die Beschlüsse mit.
Die Fortentwicklung des Synodalen Weges soll durch einen Synodalen Ausschuss und ab 2025 durch den Synodalen Rat in Deutschland sichergestellt werden.
Der Synodale Weg hat in Deutschland einiges in Bewegung gebracht und wirkt wohl auch als Katalysator für den von Papst Franziskus eröffneten weltweiten Weg der Weltsynode. Unverständlich sind für viele deutsche Katholiken die Widerstände des Vatikans zu einigen Beschlüssen wie z.B. Beteiligung von Laien oder die Verweigerung des Vatikans zu Gesprächen und zur Zusammenarbeit mit dem Präsidium des Synodalen Wegs.
Im Rahmen des Info-Abends wurden auch die Auswirkungen des anstehenden und eingeleiteten Kulturwandels auf Pfarreien und Gemeinden sowie die Einfluss- und Mitwirkungsmöglichkeiten der jeweiligen pfarrlichen Gremien bei konkreten Veränderungen im direkten pfarrlichen Umfeld diskutiert. Alle Gemeindemitglieder sind zur Mitwirkung an diesem Transformationsprozess aufgerufen.
Letztendlich wird der Erfolg des Synodalen Wegs zu messen sein an der Umsetzung der Beschlüsse in allen deutschen Bistümern. So heißt es in der Präambel des Synodalen Wegs: „Wir suchen nach einem Weg für die Kirche in diesem Land und in dieser Zeit, auf dem sie in neuer Weise anschlussfähig wird an die existentiellen Fragen der Menschen von heute und dadurch den Auftrag der Evangelisierung neu wahrnehmen lernt.“
AG Presse, Michael Rinck
Orgelvesper
am Sonntag, 14. Mai 2023 in der Pfarrkirche Herz Jesu Hassel
Zu einer Orgelvesper in der Osterzeit hat die Gemeinde Herz Jesu Hassel am 14. Mai 2023 in die Pfarrkirche eingeladen. Herr Pfarrer Klein hat diese Orgelvesper liturgisch eröffnet. Der Impuls von Wilhelm Willms "Weißt du, wo der Himmel ist?" hat die Zuhörerinnen und Zuhörer eingestimmt. Mit Werken verschiedener Stile und Komponist:innen (z.B. von Johann Sebastian Bach, Lieselotte Kunkel oder Jean Langlais) haben Annabelle Vincon und Robin Krill an der Orgel die Zuhörerinnen und Zuhörer gleichermaßen verwöhnt. Begleitet wurde diese Orgelvesper mit verschiedenen Texten, die von Johanna Baumgarten und Herrn Pfarrer Klein vorgetragen wurden. Die wunderbare Orgelmusik und die Texte haben zum Innehalten und zum Nachdenken angeregt. Und so erfreut es immer wieder, dass viele Zuhörerinnen und Zuhörer der Einladung zur Orgelvesper folgen. Bei einer Türkollekte für die beiden Musiker:innen wurde insgesamt eine beachtliche Summe gespendet. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Orgelvesper. Vielen Dank nochmals an Annabelle Vincon und Robin Krill.
(Text: Michaela Osthof, AG-Presse)
CaféMiteinander- Was ist das eigentlich?
Bereits lange vor Corona wurde dieser Begegnungspunkt ins Leben gerufen. In regelmäßigen Abständen fanden diese Treffen statt, jeweils im Wechsel in der Unterkirche und in unserer Kindertagesstätte.
Mit Beginn des Neuen Jahres haben wir diese Aktivität wieder aufleben lassen. Aus dem früheren Begegnungsnachmittag ist das „CaféMiteinander“ geworden.
Die Einladung ergeht an alle Senior*innen der Gemeinde. Die Kita und der Gemeindeausschuss freuen sich auf Sie!
Die Grundidee ist die Begegnung von Senior*innen und Kindern, der Austausch, das Plaudern- umrahmt von einem religiösen Impuls oder einer Darbietung der Kita- Kinder.
Nach Ankunft der Gäste beginnen wir den Nachmittag entweder mit einer religiösen oder einer pädagogischen Einheit, die im Wechsel entweder vom Gemeindeausschuss oder von den Kindern und dem Kita- Team gestaltet wird. Diese Einstimmung ist vielseitig und reicht von Geschichten über Lieder bis zu Vorführungen. Zudem bietet Herr Pfr. Klein regelmäßig Andachten an- als Segnung, Krankengottesdienst oder sonstige.Im Anschluss daran sind alle zum gemeinsamen Kaffeetrinken eingeladen.
Für uns Erwachsene ist es beeindruckend, welch große Lebenserfahrung unsere Gäste haben und mit Spannung lauschen wir den Geschichten, die ihr Leben prägten.Für die Kinder ist die Rolle als Gastgeber eine wichtige Aufgabe und sie erfüllen diese gerne und mit großer Begeisterung.
Im vergangenen CaféMiteinander in der Kita spielten wir gemeinsam das Kreisspiel „Dornröschen“. Alle hatten viel Freude und sangen lauthals mit.
Wir sagen danke für den lieben Besuch und freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!
Herzliche Grüße von Kita und Gemeindeausschuss
Das nächste CaféMiteinander findet am Dienstag, 30. Mai 2023 um15.00 Uhr in der Unterkirche Herz-Jesu Hassel, Blumenstrasse 7 statt.
Text: N. Rambaud
Kinder Orgel Tag in Hassel
Auf Initiative der Organistin der Gemeinde Herz Jesu Hassel, Annabelle Vinçon und des Gemeindeausschusses waren am Wochenende zum 2. Advent die Kinder zu einem Kinder Orgel Tag eingeladen. Es ging um die Kirchenorgel, die in spannenden Workshops vorgestellt und erarbeitet wurde.
23 Kinder wurden von Pfarrer Alexander Klein in den Räumen des Pfarrheims begrüßt und erhielten alle eine Laufkarte zum Besuch der 7 Stationen, die in unterschiedlicher Reihenfolge von den Kindern besucht werden konnten. Bei allen Stationen ging es rund um das Thema der Orgel, der Tonentstehung, um Noten und um die Musik.
Wichtigste Station war der Besuch der Orgel, wo die Organistin Annabelle Vinçon den Kindern die Funktionsweise einer Orgel und die Tonentstehung in den Orgelpfeifen erklärte. Es gehörte auch zum guten Ton, dass die Kinder selbst auf der Orgel spielen durften.
In weiteren Stationen konnten die Kinder Holzpfeifen anmalen, konnten eine Panflöte basteln, Buttons pressen, Engel falten aus Liedblättern alter Gesangbücher, Notenschlüssel backen (die beim Familiengottesdienst an die Besucher ausgeteilt wurden) und eine Orgel aus Karton falten.
Das alles machte die Kinderrunde hungrig, und da schmeckte die Teilchen in Notenform in der kleinen Pause besonders lecker.
Es war ein Orgel-Musik-Erlebnistag für die Kinder, der ihnen eine Orgel "zum Anfassen" bieten konnte. Die Kinder waren begeistert und waren abschliessend mit ihren Eltern zu einem Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Herz-Jesu Hassel eingeladen.
Auch während des Gottesdienstes zeigt Annabelle Vinçon die vielfältigen Möglichkeiten der Orgel auf, die alle Sinne ansprechen und mit ihren vielfältigen Facetten - klanglich, spielerisch und mythisch - die Kinder zum Staunen bringen kann.
AG-Presseteam
Photos: Michaela Osthof, Michael Rinck
50. Gründungsjubiläum des ökumenischen Caritasvereins Hassel e.V.
Das 50. Jubiläum des „Ökumenischen Caritasvereins Hassel e.V.“ sowie 40 Jahre „Ökumenische Sozialstation St. Ingbert/Blies- und Mandelbachtal“ wurde mit einem gut besuchten ökumenischen Gottesdienst und einer anschließenden Feier mit viel Information über den Verein in der evangelischen Begegnungsstätte in Hassel begangen. Mitglieder und Freunde des überkonfessionellen Vereins erfuhren im Gottesdienst, der von Pfarrerin Annemarie Pachel und Pfarrer Alexander Klein geleitet wurde, im Evangelium vom barmherzigen Samariter, wer unser „Nächster“ ist und dass wie hoch die Tugenden der Hilfsbereitschaft und der Nächstenliebe – insbesondere in der heutigen Zeit - einzuschätzen sind.
Das passte sehr gut zu dem Zweck des Vereins, nämlich, sich um alte und kranke Menschen zu kümmern, wie Vereinsvorsitzender Michael Rinck ausführte, dem es wichtig ist, Vertreter beider christlicher Kirchen im Vorstand zu haben.
Zweck der Feier war nicht nur das gesellige Beisammensein nach dem Gottesdienst, sondern auch die Vorstellung und Neuausrichtung des Vereins, der auch Kinder und Jugendliche als Klientel in der Satzung erwähnt. Erwin Lück, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der ökumenischer Sozialstation, ließ in seiner Rede die Reaktivierung des Vereins Revue passieren, vergaß nicht, den verstorbenen Hans Brengel als Kümmerer des Vereins zu erwähnen und Anton Hans, der den Krankenpflegeverein zuletzt (seit 2012) geleitet hatte.
Michael Rinck ging auf die Geschichte der Krankenpflege in Hassel seit den 1920er Jahren ein, wobei aktuell noch Quellen dazu durchsucht würden. Die Sicherstellung einer ambulanten und häuslichen Krankenversorgung war die Zielrichtung der Krankenpflegevereine, die aber durch die 1995 bundesweit eingeführte Pflegeversicherung ihre Daseinsberechtigung zu verlieren schienen. Diese Aufgaben habe nun in St.Ingbert die Ökumenische Sozialstation übernommen – neben mehreren anderen Pflegediensten.
Michael Rinck dankte Erwin Lück, der die neue Satzung erarbeitet und somit wesentlich zur Reaktivierung des Vereins beigetragen hatte: Der Verein verwirklicht Kranken-, Alten-, Haus- und Familienpflege sowie Kinder- und Jugendhilfe. Nach der Zielrichtung des Vereins möchte man zukünftig als Ansprechpartner in Hassel für Fragen rund um das Altern und die Pflege agieren. Dabei will der Verein drei Ziele realisieren: Intensivierung der Mitgliederbetreuung, Koordination der Seniorenbetreuung in Hassel sowie Bereitstellung aktiver Angebote in den Bereichen Seniorenbetreuung und Altenpflege.
Nach der Vorstellung des neuen Vorstandes forderte der Vorsitzende dazu auf, sich professionelle Hilfe zu erbitten, wenn die eigene Kraft nicht mehr dazu reicht. Der Träger des ökumenisch ausgerichteten Caritasvereins ist die Sozialstation, die mit der Geschäftsführerin Silke Eder jederzeit professionelle Hilfe leisten könne. Darüber hinaus möchte der Vorstand einen besonderen Blick auf die Gesundheitsförderung im Alter durch Vorträge zu senioren-relevanten Themen halten.
Alles, was den überkonfessionellen Caritasverein betrifft, fasste Bürgermeisterin Nadine Backes in ihrem Grußwort zusammen: Ehrenamt, Engagement, das Gespräch am Fenster, Hilfe beim Einkauf, Einsatz, Gemeinschaft, Nähe zu den Bürgern, Verantwortung übernehmen. Ortsvorsteher Markus Hauck dankte dem Verein für den Einsatz für den Stadtteil Hassel und überreichte eine Spende.
AG-Presseteam
Herz Jesu Hassel
Kontaktstelle
Kontakt über zentrales Pfarrbüro in Rohrbach, Tel. 51246